Asiatische Heilverfahren sind im Bereich der Komplementär- und Integrativmedizin seit Jahrzehnten etabliert, z.B. TCM oder Ayurveda. Die Wiederentdeckung der TEM und Klostermedizin hat hingegen gerade erst begonnen.
Der Grundkurs TEM kompakt bietet eine umfassende, praxisorientierte Einführung auf der Höhe des Qualitätsstandards heutiger Integrativmedizin. Die Ausbildung umfasst die wichtigsten theoretischen Grundlagen (z.B. Temperamentenlehre) und zeigt an ausgewählten Praxisfeldern (Puls- und Zungenlesen, Temperamentbestimmung, Ernährung, Heilpflanzenkunde, manuelle & physikalische Therapien, Psychosomatik & Stresskompetenz etc.) vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Der Kurs wird grundsätzlich in zwei Formen angeboten:
- Vier Module an vier Wochenenden über das Jahr verteilt
- Vier Module auf eine Woche geblockt
Zielgruppe: Alle Gesundheitsinteressierte sowie alle Heil- und Gesundheitsberufe
Ihr Benefit
- Umfassender Überblick über die Grundinhalte der TEM
- Seriöse Inhalte gemäß den klassischen Schriften, aufbereitet für heutige Bedürfnisse
- Praxisrelevantes Wissen und Informationen für alle Gesundheitsberufe und/oder die persönliche Gesundheitssorge
Abschluß
Diplom „Grundlagen der TEM“ (Das Zeugnis enthält eine detaillierte Beschreibung der Lehreinheiten und -inhalte.)
Diese Fortbildung vermittelt qualifiziertes Wissen – für Heilberufe und/oder den privaten Gebrauch. Sie ersetzt nicht die qualifizierte und gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung für die diversen Heil- und Gesundheitsberufe; die gelernten TEM-Inhalte können im Rahmen eines Heil- und Gesundheitsberufes ideal umgesetzt werden.
Welche Optionen und Einsatzmöglichkeiten haben AbsolventInnen von InstiTEM-Kursen?
Hier sind alle Infos zusammengefasst!
Leistungen
- Theoretische und praktische Ausbildung durch Lehre, Übung, Fallbesprechung, Filmbeispiel etc.
- Veranstaltungsimmanente Prüfungselemente und Leistungsnachweise (also keine eigene Abschlussprüfung!)
- Ausführliches Skript als gedruckte Tischvorlage und elektronisch zum Herunterladen