TEM-kompakt

TEM-kompakt

Grundlagen-Kurs mit ausgewählten Praxisfeldern

Asiatische Heilverfahren sind im Bereich der Komplementär- und Integrativmedizin seit Jahrzehnten etabliert, z.B. TCM oder Ayurveda. Die Wiederentdeckung der TEM und Klostermedizin hat hingegen gerade erst begonnen.

Der Grundkurs TEM kompakt bietet eine umfassende, praxisorientierte Einführung auf der Höhe des Qualitätsstandards heutiger Integrativmedizin. Die Ausbildung umfasst die wichtigsten theoretischen Grundlagen (z.B. Temperamentenlehre) und zeigt an ausgewählten Praxisfeldern (Puls- und Zungenlesen, Temperamentbestimmung, Ernährung, Heilpflanzenkunde, manuelle & physikalische Therapien, Psychosomatik & Stresskompetenz etc.) vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

Der Kurs wird grundsätzlich in zwei Formen angeboten:

  • Vier Module an vier Wochenenden über das Jahr verteilt
  • Vier Module auf eine Woche geblockt

Zielgruppe: Alle Gesundheitsinteressierte sowie alle Heil- und Gesundheitsberufe

Mindestteilnehmerzahl: 15

Ihr Benefit

  • Umfassender Überblick über die Grundinhalte der TEM
  • Seriöse Inhalte gemäß den klassischen Schriften, aufbereitet für heutige Bedürfnisse
  • Praxisrelevantes Wissen und Informationen für alle Gesundheitsberufe und/oder die persönliche Gesundheitssorge

Abschluß

Diplom „Grundlagen der TEM“ (Das Zeugnis enthält eine detaillierte Beschreibung der Lehreinheiten und -inhalte.)

Diese Fortbildung vermittelt qualifiziertes Wissen – für Heilberufe und/oder den privaten Gebrauch. Sie ersetzt nicht die qualifizierte und gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung für die diversen Heil- und Gesundheitsberufe; die gelernten TEM-Inhalte können im Rahmen eines Heil- und Gesundheitsberufes ideal umgesetzt werden.

Welche Optionen und Einsatzmöglichkeiten haben AbsolventInnen von InstiTEM-Kursen?

Hier sind alle Infos zusammengefasst!

Leistungen

  • Theoretische und praktische Ausbildung durch Lehre, Übung, Fallbesprechung, Filmbeispiel etc.
  • Veranstaltungsimmanente Prüfungselemente und Leistungsnachweise (also keine eigene Abschlussprüfung!)
  • Ausführliches Skript als gedruckte Tischvorlage und elektronisch zum Herunterladen

Module

Modul 1 – Grundlagen der TEM: Die diagnostischen und therapeutischen Zugänge der TEM beruhen auf vier Stoffwechseltypen, den sogenannten vier Temperamenten (Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker, Phlegmatiker) und auf dem Schema der drei Grundenergien. Das Einführungsmodul vermittelt diese Grundlehre vor allem in ihrer Bedeutung für den Einsatz von Heilpflanzen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Lehre der vier Elemente und Temperamente
  • Temperamentbestimmung, Lesen von Puls und Zunge
  • Heilpflanzenlehre (Phytotherapie) mit Fallbesprechungen
  • Lehre der drei Grundenergien (Drei-spiritus-Lehre) und Übungen

Modul 2: Bauchzentrum: Die TEM hält den Bauch für den „Sitz der Gesundheit“ und propagiert eine gesunde Genussküche. Das 2. Modul des Grundkurses vermittelt die zentralen Inhalte der TEM-Diätetik in Theorie und Praxis.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Stufen der Verdauung und zehn Gebote der TEM-Ernährung
  • Küche der sechs Geschmäcker und vier Temperamente
  • Heilkraft der acht TEM-Grund-Gewürze, Darmgesundheit und Detox
  • TEM-Ernährungschoaching mit Fallbesprechungen und Anwendungsbeispielen

Modul 3: Herzzentrum: Für die TEM ist das Herz der „Sitz der Vitalenergie“, die sich durch zahlreiche Therapien stärken lässt: Atemübungen, Physiotherapie, Balneo-Anwendungen. Das 3. Modul des Grundkurses bietet die Grundlehre und ausgewählte Beispiele aus dem therapeutischen Alltag.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Herzgesundheit & Chronomedizin
  • Massage-Griffe, Reflexzonen und Massagegriffe in der TEM
  • Schröpfen, Behandlung mit heißem Stein und Kauterium
  • Balneo-Therapeutische Anwendungen der TEM

Modul 4: Geistzentrum: Die TEM hat eine besonders Sensibilität für die psychosomatische Dimension von Gesundheit und Krankheit; sie bietet alltagstaugliche therapeutische Möglichkeiten und Übungen. Das 4. und letzte Modul vermittelt Grundwissen, solide Anleitung und endet mit der Diplomverleihung.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Musik- und Tanztherapie der TEM
  • „Sieben Wurzelfallen“ und Gesundheitschancen anhand der „Sieben Seelentiere“
  • Herzmeditation – zur Stärkung der Stresskompetenz und Resilienz
  • Leibtherapie des Mittelalters – „Klosteryoga“

Hauptreferenten

PD Dr. habil. Lic. Karl-Heinz Steinmetz

Direktor
Karl Steinmetz erforscht und unterrichtet TEM und ist Healthcare Manager. Er arbeitete viele Jahre in der Pflege, hat (Medizin)Geschichte, Theologie, Philosophie & Erwachsenenbildung studiert, in München & Oxford promoviert, in Wien habilitiert und sich in Klostermedizin, TEM und Spiritualitätsforschung spezialisiert.

Dr. med. Martin Spinka

TEM-Arzt & Ärztl. Leiter Seminarprogramm – Linz
Martin Spinka ist Allgemeinmediziner in Linz und Landesvorsitzender des oberösterreichischen Kneippverbandes. Er hat sich in seiner Ordination auf Naturheilkunde spezialisiert und dabei den Schwerpunkt auf traditionelle europäische Medizin gelegt. Er ist der ärztliche Leiter des Bildungsprogrammes des Instituts.

Dr. Maurizio Cavagnini

Stellvertr. Direktor
Maurizio Cavagnini ist Projekt- und Bildungsmanager. Er studierte Kulturgeschichte und Musik, war Assistent von Claudio Scimone und berät das berühmte Ensemble "I Solisti Veneti". Seine Schwerpunkte bei InstiTEM sind Handschriftenforschung, Strategieentwicklung, Design sowie Leitung des Bildungsprogramms.

Dr. Mag. pharm. Angelika Riffel

Pharmakologin, TEM-Apothekerin & TEM-Expertin – Mariazell
Angelika Riffel ist die anerkannte Expertin für TEM-Heilpflanzenkunde und Phytopharmazie sowie Autorin von Standardwerken zum Thema. Sind unterstützt InstiTEM als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats.

Mag. pharm. Andrea Wögrath

TEM-Apothekerin, TEM-Coach & Referentin – Neumarkt am Wallersee
Andrea Wögrath ist Pharmazeutin sowie Lebens- und Sozialberaterin. Sie arbeitet als Apothekerin mit Spezialgebiet TEM, Darmgesundheit und bioidenten Hormonen sowie in der Beratung, vor allem auch zum Thema Frauengesundheit. Sie unterstützt InstiTEM in der Produktentwicklung, als Referentin und Gesundheitscoach.

Ulrike Hausleithner

TEM-Therapeutin und -Referentin
Ulrike Hausleithner hat sich auf TEM-Techniken wie TEM-Segment- und -Reflexpunkt-Massagen, Schröpfen, Fazienbehandlungen, Kräuterglimmkegel etc. spezialisiert. Sie arbeitet im TherapeutInnen-Team des Curhauses von Bad Kreuzen und unterstützt InstiTEM bei der Treatment-Entwicklung und als Referentin.

* Referenten je nach Standort und Kurs.