TEM-Vertiefung

TEM-Vertiefung

Vertiefung & Übung der TEM-Praxis
Die TEM lässt sich zwar ein Stück weit aus Büchern anlesen, aber viel besser in Kursen erlernen (etwa in unserem Grundkurs  „TEM-kompakt“). Entscheidend für den Einsatz im Alltag ist allerdings persönliche Erfahrung, die durch unser Kursangebot „Vertiefung und Übung der TEM-Praxis“ gestärkt wird:
  • „Kunst des Lesens“ vermittelt Sicherheit in der Temperamentbestimmung, im Puls- sowie Zungenlesen und zeigt die Verknüpfung zur Heilpflanzen-Behandlung auf.
  • „Kunst der Hand“ widmet sich der praktischen Arbeit am Klienten an der Massageliege.
  • „Kunst der Spiritualität“ gibt Gelegenheit, die eigene meditative Praxis und Leibarbeit (inklusive Atemübungen) zu vertiefen und sich als AnleiterIn zu versuchen.

Teilnahme

Einzel-Module oder gesamter Kurs buchbar!

Zielgruppe: Alle Heil- und Gesundheitsberufe und alle Gesundheitsinteressierte, die sich mit TEM beschäftigt oder in sie eingelesen haben.
Welche Optionen und Einsatzmöglichkeiten haben AbsolventInnen von InstiTEM-Kursen?
Hier sind alle Infos zusammengefasst!

Ihr Benefit

Benefit: 

  • Personalisierter Zugang (jenseits einer Einheitsbehandlung für den Einheitsklienten)
  • Wissensvermittlung durch ExpertInnen des Curhaus Bad Kreuzen – 1. Zentrum für TEM und InstiTEM – Institut für Traditionelle Europäische Medizin
  • Materialien in gedruckter und elektronischer Form

Module

Modul 1: Kunst des Lesens – Temperament, Puls und Zunge

Für die angewandte TEM ist das sichere Lesen des Temperaments, Pulses und der Zunge unabdingbar. Dieses Modul bietet die Möglichkeit zur Übung des Puls- und Zungenlesens an den Teilnehmenden und anhand von Fallbesprechungen sowie zur Erarbeitung von Anwendungen und Rezepten (Tee, Tinkturen) gemäß konkreter Befunde.

Modul 2: Kunst der Hand – Massage, Schröpfen, Kauter, Stein, Glimmkegel

TEM-Behandlungen unter dem Motto „Kunst der Hand“ brauchen Übung. Dieses Modul bietet Therapeuten und engagierten Laien die Möglichkeit, an der Liege zu arbeiten und die Manöver zu reflektieren.

Einen kleinen visuellen Eindruck einiger Therapien gibt’s auf unserem YouTube-Kanal

Modul 3: Kunst der Spiritualität – Leib-Gebärden und Herz-Meditation

Die Neun Leibgebärden und Herz-Meditation sind ein veritables TEM-Gegenstück zu Yoga und Qigong. Dieses Modul bietet Gelegenheit, die Feinheiten zu üben und sich als AnleiterIn auszuprobieren.

Einige Hintergründe und eine Erstinformation zu den „Neun Leibgebärden“ gibt’s auf unserem YouTube-Kanal

Hauptreferenten

PD Dr. habil. Lic. Karl-Heinz Steinmetz

Direktor
Karl Steinmetz erforscht und unterrichtet TEM und ist Healthcare Manager. Er arbeitete viele Jahre in der Pflege, hat (Medizin)Geschichte, Theologie, Philosophie & Erwachsenenbildung studiert, in München & Oxford promoviert, in Wien habilitiert und sich in Klostermedizin, TEM und Spiritualitätsforschung spezialisiert.

Ulrike Hausleithner

TEM-Therapeutin und -Referentin
Ulrike Hausleithner hat sich auf TEM-Techniken wie TEM-Segment- und -Reflexpunkt-Massagen, Schröpfen, Fazienbehandlungen, Kräuterglimmkegel etc. spezialisiert. Sie arbeitet im TherapeutInnen-Team des Curhauses von Bad Kreuzen und unterstützt InstiTEM bei der Treatment-Entwicklung und als Referentin.