TEM-Vertiefung – in Präsenz

TEM-Vertiefung – in Präsenz

TEM-Praxis vertiefen und üben
Die TEM lässt sich zwar ein Stück weit aus Büchern anlesen, aber viel besser in Kursen erlernen (etwa in unserem Grundkurs  „TEM-kompakt“). Entscheidend für den Einsatz im Alltag ist allerdings persönliche Erfahrung, die durch unser Kursangebot „Vertiefung und Übung der TEM-Praxis“ gestärkt wird:
  • Kunst des Lesens vermittelt Sicherheit in der Temperamentbestimmung, im Puls- sowie Zungenlesen und zeigt die Verknüpfung zur Heilpflanzen-Behandlung auf.
  • Kunst der Hand widmet sich der praktischen Arbeit an der Massageliege mit allen wichtigen Techniken.
  • Kunst der Spiritualität gibt Gelegenheit, die eigene meditative Praxis, Leibarbeit und Atemübungen zu vertiefen und sich als Anleiter zu versuchen.

Teilnahme

Einzel-Module oder gesamter Kurs buchbar!

Zielgruppe: Alle Heil- und Gesundheitsberufe und alle Gesundheitsinteressierte, die sich mit TEM beschäftigt oder in sie eingelesen haben.
Welche Optionen und Einsatzmöglichkeiten haben AbsolventInnen von InstiTEM-Kursen?
Hier sind alle Infos zusammengefasst!

Benefit

  • Personalisierter Zugang (jenseits einer Einheitsbehandlung für den Einheitsklienten)
  • Wissensvermittlung und Vertiefen von praktischen Fertigkeiten durch ExpertInnen
  • Materialien in gedruckter und elektronischer Form

Abschluss

Der Kurs enthält veranstaltungsimmanente Prüfungselemente, die durch das Bearbeiten der Fallbesprechungen und das Erstellen von Rezepten absolviert werden. Die Teilnahme-Bestätigung beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der erbrachten Leistungen.

Module

Modul 1: Kunst des Lesens – Temperament, Puls und Zunge

Für die angewandte TEM ist das sichere Lesen des Temperaments, Pulses und der Zunge unabdingbar. Dieses Modul bietet zunächst Übungsmöglichkeit im Puls- und Zungenlesen anhand der Teilnehmer und Fallbesprechungen. Dann erarbeiten wir uns, wie man vom Befund zu den passenden Anwendungen und Rezepten (Tee, Tinkturen) gelangt. Das Vertiefungsmodul umfasst Elemente von

  • Fundamentum – TEM-Basics kennen
  • Herbarium – dem richtigen Patienten des richtige Kraut

Modul 2: Kunst der Hand – Massage, Schröpfen, Kauter, Stein, Glimmkegel

TEM-Behandlungen brauchen Übung. Dieses Modul bietet sowohl Therapeuten wie engagierten Laien eine gute Gelegenheit, umfassend und kreativ an der Liege zu arbeiten und die Manöver zu reflektieren. Das Vertiefungsmodul umfasst damit den Kernbereiche von

  • Balineum – Behandlung auf den Punkt gebracht

Modul 3: Kunst der Spiritualität – Leibarbeit, Herzmeditation, Atemübungen

Dieses Modul bietet umfassende Gelegenheit, sich in den Feinheiten zu üben und sich, auf Wunsch, auch als Anleiter zu versuchen: Neun yogaähnliche Grundübungen, Atemschulung und Herz-Meditation als ein besonderer Schatz der TEM. Oder mit einem Wort:

  • Jugum – das europäische Klosteryoga

Hauptreferenten

PD Dr. habil. Lic. Karl-Heinz Steinmetz

Direktor
Karl Steinmetz ist Gründer und Leiter von InstiTEM; er erforscht und unterrichtet TEM und ist Healthcare Manager. Er arbeitete viele Jahre in der Pflege, hat (Medizin)Geschichte, Theologie, Philosophie & Erwachsenenbildung studiert, in München & Oxford promoviert, in Wien habilitiert und sich in Klostermedizin, TEM und Spiritualitätsforschung spezialisiert.

Ulrike Hausleithner

TEM-Therapeutin und -Referentin
Ulrike Hausleithner hat sich auf TEM-Techniken wie TEM-Segment- und -Reflexpunkt-Massagen, Schröpfen, Fazienbehandlungen, Kräuterglimmkegel etc. spezialisiert. Sie arbeitet im TherapeutInnen-Team des Curhauses von Bad Kreuzen und unterstützt InstiTEM bei der Treatment-Entwicklung und als Referentin.