Buch-Begegnung mit Folgen…

Buch-Begegnung mit Folgen…

Ein beim Bummeln entdeckter Buchladen ist voll asiatischen Heilwissens – TCM, Ayurveda, Tibetische Medizin. Bücher zur europäischen Tradition gibt es nicht. Beim Besuch einer Klosterbibliothek kurz darauf die Kontrasterfahrung in einer alten Handschrift: Reflexpunkt-Männchen, Texte zur Pulsdiagnose, zu TEM-Massagen und mit Öl-Rezepten.

  • Sommer 2010: TEM-Leidenschaft wird TEM-Projekt
  • Sommer 2012: Erster großer Auftrag für 1. Zentrum für TEM, Bad Kreuzen
  • Sommer 2014: TEM-Projekt wird InstiTEM
  • Sommer 2016: InstiTEM beginnt mit eigenem Ausbildungsprogramm
  • Sommer 2018: InstiTEM goes D-A-Ch
  • Sommer 2020: InstiTEM beginnt mit Webinaren und bekommt neue Webseite
  • Sommer 2022: InstiTEM goes Italien…

Leitung von InstiTEM

PD Dr. habil. Lic. Karl-Heinz Steinmetz

Direktor
Karl Steinmetz erforscht und unterrichtet TEM und ist Healthcare Manager. Er arbeitete viele Jahre in der Pflege, hat (Medizin)Geschichte, Theologie, Philosophie & Erwachsenenbildung studiert, in München & Oxford promoviert, in Wien habilitiert und sich in Klostermedizin, TEM und Spiritualitätsforschung spezialisiert.

Dr. Maurizio Cavagnini

Stellvertr. Direktor
Maurizio Cavagnini ist Projekt- und Bildungsmanager. Er studierte Kulturgeschichte und Musik, war Assistent von Claudio Scimone und berät das berühmte Ensemble "I Solisti Veneti". Seine Schwerpunkte bei InstiTEM sind Handschriftenforschung, Strategieentwicklung, Design sowie Leitung des Bildungsprogramms.

Assistenz

Nadine Stary

Assistentin der Direktion
Nadine Stary ist Dipl. TEM-Praktikerin und Dipl. Ernährungstrainerin, mit Erfahrung in Assistenz, Warenwirtschaft, Projekt- und Contentmanagement. Bei InstiTEM betreut sie diese Bereiche und bringt ihre TEM-Leidenschaft auch inhaltlich mit ein.

Ärztliche Leitung des Seminarprogramms

Dr. med. Martin Spinka

TEM-Arzt & Ärztl. Leiter Seminarprogramm – Linz
Martin Spinka ist Allgemeinmediziner in Linz und Landesvorsitzender des oberösterreichischen Kneippverbandes. Er hat sich in seiner Ordination auf Naturheilkunde spezialisiert und dabei den Schwerpunkt auf traditionelle europäische Medizin gelegt. Er ist der ärztliche Leiter des Bildungsprogrammes des Instituts.

Fachliches Bord

Mag. Dr. med. Rupert Klötzl

Arzt für Allgemeinmedizin und Medizinhistoriker
Rupert Klötzl ist Arzt für Allgemeinmedizin in Wien, mit ÖÄK Diplom für Kneippmedizin, dem neben seiner ärztlichen Tätigkeit die Fruchtbarmachung des medizinischen Erbes von Sebastian Kneipp, F.X. Mayr, Karl Schmiedecker und Max von Thun-Hohenstein am Herzen liegt. Er unterstützt InstiTEM in der Forschung und Lehre.

Dr. med. Regina Webersberger

TEM-Ärztin
Regina Webersberger ist Allgemeinmedizinerin mit Ärztekammerdiplomen für Kneippmedizin und Phytotherapie. Sie arbeitet als TEM- & Kur-Ärztin, unter anderem in Curhaus Bad Kreuzen, und als Referentin. Sie kooperiert mit InstiTEM als Ko-Autorin von TEM-Büchern und im Rahmen von gemeinsamen Projekten.

Dr. med. Robert Zell

Arzt für Integrativmedizin - München
Robert Zell ist Facharzt für Innere Medizin mit Zusatzausbildungen in Naturheilverfahren. Er hat sich als hausärztlich tätiger Internist niedergelassen und 2005 das Zentrum für Integrative Medizin (ZIM) in München-Pasing gegründet, das er leitet. Er berät und kooperiert mit InstiTEM im Rahmen von Buchprojekten und Bildungsveranstaltungen.

Mag. pharm. Andrea Wögrath

TEM-Apothekerin, TEM-Coach & Referentin – Neumarkt am Wallersee
Andrea Wögrath ist Pharmazeutin sowie Lebens- und Sozialberaterin. Sie arbeitet als Apothekerin mit Spezialgebiet TEM, Darmgesundheit und bioidenten Hormonen sowie in der Beratung, vor allem auch zum Thema Frauengesundheit. Sie unterstützt InstiTEM in der Produktentwicklung, als Referentin und Gesundheitscoach.

Pharm. D. Shahrzad Irannejad

Pharmazeutin, Medizinhistorikerin
Shahrzad Irannejad studierte Pharmazie & Traditionelle Persische Medizin in Teheran. Sie erforscht die Geschichte der Humoralmedizin – mit Schwerpunkten Avicenna, Wissenstransfer von griechischer zur arabischer Tradition und Diätetik der persischen Küche. Sie unterstützt InstiTEM mit ihrem spezifischen Wissen und kompetenten Rat.

Thomas Kanitz MHPE

Stellv. Leiter des 1. Zentrums für TEM, Bad Kreuzen
Thomas Kanitz ist Physiotherapeut, Master of Health Profession Education (FH) und stellvertretender Leiter des 1. Zentrums für TEM in Bad Kreuzen. Mit seiner Leidenschaft für TEM-Treatments unterstützt InstiTEM in der Entwicklung innovativer TEM-Behandlungen.

Ulrike Hausleithner

TEM-Therapeutin und -Referentin
Ulrike Hausleithner hat sich auf TEM-Techniken wie TEM-Segment- und -Reflexpunkt-Massagen, Schröpfen, Fazienbehandlungen, Kräuterglimmkegel etc. spezialisiert. Sie arbeitet im TherapeutInnen-Team des Curhauses von Bad Kreuzen und unterstützt InstiTEM bei der Treatment-Entwicklung und als Referentin.

Harald R. Preyer

Host, Unternehmensentwickler, Keynote-Speaker
Harald R. Preyer begeistert als Speaker seine Zuhörer und berührt ihre Herzen; als Host gestaltet er Veränderungsprozesse mit und achtet darauf, dass alle Meinungen Raum haben und eine neue gemeinsame Vision entsteht. Er begleitet InstiTEM auf seinem Weg zu Erfolg und Zufriedenheit.

Dipl. Ing. FH Ursula Eisenberg

Innenarchitektin
Ursula Eisenberg hat Innenarchitektur studiert und langjährige Erfahrung bei (innen-)architektonischen Projekte und beim Bau von Holzhäusern. Sie unterstützt InstiTEM in der planerischen Umsetzung, architektonischen Realisierung sowie beim Prozessmanagement von medical-wellness- & Spa-Projekten.  

Wissenschaftlicher Beirat

Univ. Prof. Dr. med. Wolfgang Marktl

Physiologe und Ganzheitsmediziner
Wolfgang Marktl ist Physiologe, Ganzheits- und Kurmediziner mit den Schwerpunkten Balneologie, Umwelt-, Ernährungs- und Stoffwechselphysiologie. Er ist Präsident der Wiener Akademie für Ganzheitsmedizin und unterstützt die Arbeit von InstiTEM durch seinen fachlichen Rat und seine Expertise.

Ass. Prof. Dr. med. Meysam Shirzad

Ass. Professor Traditionelle Persische Medizin
Meysam Shirzad wirkt als Ass. Prof. an der 'Schule für Traditionelle Medizin' an der 'Teheran Universität für Medizinische Wissenschaften'. Sein Forschungsschwerpunkt sind Psychiatrie und Andrologie innerhalb der Persischen Medizin. Er berät InstiTEM und kooperiert im Rahmen von gemeinsamen Projekten und Publikationen.

MMag. Bernhard Huber

Kulturhistoriker, Archivar
Bernhard Huber studierte Geschichte, Philosophie und Romanistik sowie Archivwissenschaften und ist Archivar des Zentralarchivs des Deutschen Ordens in Wien. Er unterstützt InstiTEM in der Forschung im Bereich kultur-, wissens- und systemgeschichtlicher Zugänge zur Medizingeschichte.

Dr. Mag. pharm. Angelika Riffel

Pharmakologin, TEM-Apothekerin & TEM-Expertin – Mariazell
Angelika Riffel ist die anerkannte Expertin für TEM-Heilpflanzenkunde und Phytopharmazie sowie Autorin von Standardwerken zum Thema. Sind unterstützt InstiTEM als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats.