Das altertümliche deutsche Wort „Urlaub“ bedeutet „Erlaubnis“ – die Erlaubnis, Arbeit und Alltag einmal sein zu lassen und sich eine Auszeit zu gönnen. Und diese Auszeit scheint heute wichtiger denn je: Fast flächendeckend sind Menschen auf der Suche nach der verlorenen Zeit…
Geschichte der Zeitmessung – die Uhr
Es fing ganz harmlos an: Das Mittelalter hat die mechanische Uhr erfunden und sie am Kirchturm angebracht, um eine gewisse Gleichzeitigkeit zu stiften. Seit der Spätrenaissance ging es dann Schlag auf Schlag: Zuerst erfand man die Taschenuhr. In Barock und Rokoko kam es dann zu einer wahren Inflation von Uhren im öffentlichen und privaten Raum: Stand-, Wand-, Tisch- oder Kaminuhren und Wecker begannen zu ticken. Die Moderne hat uns schließlich das Ideal der 24-7-Gesellschaft gebracht: 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche funktionieren, erreichbar sein und Multitasking beherrschen.
Urlaub – Freiheit oder Freizeitstress?
Doch dann kommt der ersehnte Urlaub. Und welche Chancen böte der Urlaub! Sich der Zeitdiktatur entledigen; Stille der Berge, Rauschen des Waldes oder Brandung des Meeres genießen. Und doch kennen wir alle ganz andere Urlaubsbilder: Schlangen wartender Touristen vor Flugschaltern, unterwegs zur angeblichen „Traumdestination“; Stauopfern, bei denen schon am ersten Urlaubstag die Nerven blank liegen. Am Urlaubsort dann ein beinahe mörderisches Freizeit-, Fitness-, Wellness-, Kultur-, Kulinarik- und Partyprogramm – in Abwechslung mit Phasen völliger Lethargie, um dieses Programm durchzustehen.
Tipp: Machen Sie heuer wirklich Urlaub!
Für einen gelungenen Urlaub gibt es selbstverständlich kein Patentrezept. Jedem Tierchen sein Plaisierchen! Und doch kann uns das Wort „Urlaub“ gleich „Erlaubnis“ einen wertvollen Fingerzeig geben: Urlaub meint Freiheitsraum – zwischen Zeit und Ewigkeit, zwischen Erde und Himmel. Geben Sie sich selbst und Ihrem Leben eine Chance: Erlauben Sie sich heuer einen echten Urlaub. Lassen Sie die illusionären Bilder der Traumfänger getrost beiseite!