Nachlesen, zuhören, ansehen, sich eine Meinung bilden:
Das Ziel: Integrativmedizin!
„Ich vertrete die Meinung, dass sich die konventionelle Medizin und die unterschiedlichen traditionellen Medizinen gegenseitig ergänzen sollten, mit dem Ziel, eine möglichst umfassende Heilkunde aufzustellen“, erklärt Karl-Heinz Steinmetz, Gründer und Leiter von InstiTEM. Er ist seit 2015 Kooperationspartner der Österreichischen Gesellschaft vom Goldenen Kreuze.
Für das gesamte Interview einfach aufs Bild klicken!
Welche Optionen und Einsatzmöglichkeiten haben AbsolventInnen von InstiTEM-Kursen?
Die bei InstiTEM erworbenen TEM-Inhalte können jederzeit im Rahmen der in den unterschiedlichen Ländern geltenden rechtlichen Bestimmungen für die jeweiligen Berufe eingesetzt und ausgeübt werden.
Hier sind alle Infos zusammengefasst! (Auf das Bild klicken)
„Gesundheit ist kein Zustand, sondern eine Geisteshaltung.“
Staubfaden himmelswüst – Ausgewählte Gartenräume in spiritualitätsgeschichtlicher Perspektive
Garten ist spezifischer Kulturraum, der dadurch entsteht, dass der Mensch einen Raum von der wilden Natur abgrenzt und formell als Schutz-, Kultur- und Freiheitsraum errichtet. Im Klostergarten kann man Heilsgeschichte nicht nur anschauen, sondern sich durch Gartenarbeit an der Wiedererrichtung des Paradieses mitbeteiligen.
Ein Artikel von Karl-Heinz Steinmetz für „tranformatio; Paradies“ (Auf das Bild klicken)
Fasten – Der Weg hin zu einem gesünderen Lebensgefühl
Fasten im Wandel der Zeiten. Seit tausenden von Jahren wird aus den unterschiedlichsten Gründen gefastet. Die alten Griechen machten es für die Gesundheit, im Mittelalter prägten Fest- und Fastenzeiten den Jahresablauf und heute fasten wir, um uns danach ausgeglichen und glücklich zu fühlen…
Karl-Heinz Steinmetz im Gespräch mit „Die ganze WOCHE“ (Auf das Bild klicken)

Mystik – Spiritualität mit Hand und Fuß
Aufzeichnung des Livestreams vom 26.01.2023 im Aktionsradius Wien
Im Vortrag erschließt Karl-Heinz Steinmetz konkrete Aspekte einer alltagstauglichen Spiritualität – von Personen wie Benedikt von Nursia, Hildegard von Bingen, Dominikus und Heinrich Seuse; zu Themen wie nachhaltige Ernährungsspiritualität, Herzmeditation als christlicher Mantra-Weg und mittelalterliche Leibgebärden als europäisches Gegenstück zum indischen Yoga.
Zur Aufzeichnung (Auf den Link klicken)
Die TEM im Aufwind – Heilkunst aus „KlÖsterreich“
Österreich ist ein Kernland der TEM. Die Bibliotheken „KlÖsterreichs“ sind voller Handschriften mit interessanten Tinkturenrezepten und vielem mehr…
Beitrag von Karl-Heinz Steinmetz in der Pfarrzeitung „miteinander im 5ten“, Ausgabe Februar 2023 (Auf das Bild klicken)
Altes Heilwissen neu entdeckt
„TEM meint das gesamte Heilwissen Europas, das wir gut rekonstruieren können, seit es schriftliche Zeugnisse gibt, also ca. seit dem 5. Jahrhundert in Griechenland bis etwa um 1820, als sich die heutige „moderne“ Medizin herausgebildet hat.“
Karl-Heinz Steinmetz im Gespräch über die Traditionelle Europäische Medizin mit „der SONNTAG“ – Zeitung der Erzdiözese Wien. (Auf das Bild klicken)
Gut gekaut ist halb verdaut
Vormoderne Ernährungslehre war naiv, denn sie verfügte nicht über die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten heutiger Ernährungsmedizin. Und doch ist man bei einer Lektüre von Quellen erstaunt, wie treffsicher, alltagstauglich und wohlschmeckend die Ernährungsmedizin und Gesundheitsküche der Alten sein konnten.
Karl-Heinz Steinmetz für Der Standard / Blog: Historische Kulinarik (Auf das Bild klicken)
Essen, Trinken, Mahlhalten: Ort der Gottesbegegnung
„Auch heutigen Genießern täte es gut, sich angesichts eines Essens zu erinnern, dass hier nicht selbstverständliche Schöpfungsgaben vorliegen und eben kein garantierter Rohstoff, den der Mensch nach Belieben zur Verfügung hat.“
Karl-Heinz Steinmetz im Interview mit dem Passauer Bistumsblatt, Ausgabe März 2022 (Auf das Bild klicken)
Ptisane – Gerstenwasser: Die TEM-Erfrischung
Seit Hippokrates sind Rezepte für die Ptisane, das Gerstenwasser überliefert. In Renaissance und Barock hat man am Geschmack gefeilt: mit Früchten, Gewürzen und Kräutern.
Erfrisch Dich mit der TEM: Michaela Hauptmann und Karl-Heinz Steinmetz zeigen, wie es geht!
Neue Umsatzströme für Ihr Hotel mit der TEM
Die Traditionelle Europäische Medizin erfährt gerade in den deutschsprachigen Ländern einen immer größer werdenden Zulauf. Viele Menschen suchen einen Ausgleich zu ihrem von Stress und Druck geprägten Alltag. Heutige Trends wie Achtsamkeit, Orientierung an der Natur als Ruhepol, bewusste Ernährung und Wiederentdeckung der Tradition korrespondieren mit dem Kern der Traditionellen Europäischen Medizin. Für Hotels bietet die Traditionelle Europäische Medizin daher eine hervorragende Möglichkeit, von diesen Trends zu profitieren und sie durch konkrete Produkte erlebbar zu machen. (Auf das Bild klicken)
Wissenschaftliche Definition der TEM
InstiTEM hat zusammen mit dem Curhaus Bad Kreuzen und der Gnadenmutterapotheke eine TEM-Definition ausgearbeitet:
„Traditionelle Europäische Medizin (TEM)“ bezeichnet den Bereich der Medizin und Heilkunst, der durch eine relecture (Wiederlesen und Neuauslegen) des integralen traditionellen Heilwissens Europas – das heißt vor allem ausgehend von Hippokrates bis zum Anbruch der Moderne um 1800, aber auch mit einer Berücksichtigung der auf diese ältere Tradition fußenden Naturheilkunde seit dem 19. Jahrhundert sowie der Fortschreibung des traditionellen europäischen Heilwissens bis heute – gemäß den Standards heutiger Integrativmedizin einen Beitrag zur wirksamen Gesundheitssorge leistet. (Auf das Bild klicken)

„Traditionelle Europäische Medizin – Altes Heilwissen zeitgemäß anwenden“
Dieses Grundlagenbuch zeigt konkret, wie sich das europäische Heilwissen umsetzen und anwenden lässt.
Erhältlich im InstiTEM-Webshop!

Stille, Seelbad, Engelsbrot
Karl-Heinz Steinmetz hat die Vielfalt heimischer Spiritualität neu entdeckt und ins Heute übersetzt. Er zeigt, wie dieses alte Wissen Antworten auf „moderne“ Probleme wie Stress, Überforderung und seelische Entwurzelung geben kann.
Erhältlich im InstiTEM-Webshop!
Wissen mittelalterlicher Mystik für unsere Zeit 2
Mittelalterliche Mystik bietet Anregungen für eine alltagstaugliche Leibspiritualität: Wer in die „Falle des Maulwurfs“ gerät, der landet schnell bei Schulterpanzer und Verstopfung. Wer hingegen das europäische Heil-Mantra singt, der stärkt seine Heilungskräfte!